Unser bilinguales Angebot
Was bedeutet „bilingual“?
An insgesamt 37 Gymnasien in Rheinland-Pfalz haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen deutsch-englisch bilingualen Zweig zu besuchen. Seit dem Schuljahr 2008/2009 zählt auch das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt (KKG) zu diesem Kreis der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Unterrichtsangebot.

Unser bilinguales Angebot
Was bedeutet „bilingual“?
An insgesamt 37 Gymnasien in Rheinland-Pfalz haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen deutsch-englisch bilingualen Zweig zu besuchen. Seit dem Schuljahr 2008/2009 zählt auch das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Neustadt (KKG) zu diesem Kreis der Schulen mit deutsch-englisch bilingualem Unterrichtsangebot.
Was passiert in der Orientierungsstufe?
Ab Klasse 6 wird der Englischunterricht durch weitere Stunden im Vergleich zur regulären Stundentafel ergänzt. Diese Förderung dient auch der Vorbereitung auf den eigentlichen bilingualen Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. Der erweiterte Englischunterricht am KKG beschreitet den Weg des kreativen und spielerischen Lernens, um die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert und projektorientiert mit der Sprache vertraut zu machen. Sie erhalten sowohl einen intensiveren Zugang zur Fremdsprache als auch zu dem Kulturkreis englischsprachiger Länder.
Bilingualer Unterricht ab Klassenstufe 7
Ab Klassenstufe 7 wird in einem Sachfach der Unterricht in englischer Sprache erteilt. Wir starten mit Erdkunde in den Jahrgangsstufen 7 und 8, Geschichte folgt in der Jahrgangsstufe 9 und Sozialkunde wird in der Jahrgangsstufe 10 auf Englisch unterrichtet. Im bilingualen Sachfachunterricht wird das Lernen der Fremdsprache folglich zum Lernen in der Fremdsprache. Die eindeutige Zielsetzung liegt hierbei zum einen in der Förderung fremdsprachlicher Kompetenz, zum anderen in der Erweiterung interkultureller Kommunikationsfähigkeit.
Bilingualer Unterricht in der Oberstufe
Den Abschluss des bilingualen Unterrichts bildet in der Regel die Abiturprüfung in einem der in der MSS (Mainzer Studienstufe) unterrichteten bilingualen gesellschaftswissenschaftlichen Fächer. Die Teilnahme am bilingualen Zweig schafft also die Voraussetzungen für ein bilinguales Abitur. Das erfolgreiche Bestehen der in englischer Sprache durchgeführten Prüfung wird in einem dem Abiturzeugnis zugehörigen Zertifikat ausgewiesen, welches z. B. bei Bewerbungen von Vorteil sein kann.
Sie haben Fragen?
Hier finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen.
Zu bedenken ist, dass die erhöhte Wochenstundenzahl eine längere Konzentrationsfähigkeit gerade ab Klasse 6 erfordert. Grundsätzlich ist jedes lernbereite Kind, das die Voraussetzungen für den erfolgreichen Besuch eines Gymnasiums erfüllt, im bilingualen Zweig unserer Schule willkommen.
Die Entscheidung für den bilingualen Zweig treffen die Eltern im zweiten Halbjahr der 5. Klasse. Dabei stehen die Klassen- und Fachlehrer beratend zur Seite, um Chancen und Schwierigkeiten aufzuzeigen.
Die Fortschritte Ihres Kindes im Englischunterricht der 5. Klasse geben Hinweise, ob die Entscheidung für einen bilingualen Zweig zu empfehlen ist. Ein stabiler Leistungsstand Ihres Kindes, Lernbereitschaft und Kommunikationsfreudigkeit, sowie besonders gute Leistungen im Bereich Deutsch haben sich ebenfalls als günstige Voraussetzungen für den bilingualen Zweig erwiesen.
Ein Wechsel aus dem bilingualen Zweig ist prinzipiell nach Beendigung der Orientierungsstufe und der Mittelstufe möglich. Ein späterer "Quereinstieg" ist jedoch nur in besonders begründeten Ausnahmefällen möglich.
Nein, zur Sicherung der fachlichen Kompetenz wird regelmäßig eine Stunde in deutscher Sprache erteilt.